Kasseler Klimaschutzrat konstituiert

Die Stadt Kassel hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 klimaneutral zu werden. Mit der gestrigen Einberufung eines Klimaschutzrates schafft die Stadt nun ein Organ, um den dafür notwendigen umfangreichen Diskussionsprozess sowohl fachlich als auch in seiner gesellschaftlichen Relevanz zu begleiten.

Das Gremium wird den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung umfassend in Fragen des Klimaschutzes beraten. Ziel ist es, mit Hilfe des Klimaschutzrates frühzeitig ein Meinungsbild aus der Breite der Stadtgesellschaft zu Maßnahmen und Lösungsvorschlä-gen hinsichtlich deren Klima- und gesellschaftlicher Relevanz zu erhalten. Dem Gremium gehören deshalb rund 30 Vertreterinnen und Vertreter von unterschiedlichen Organisatio-nen, Initiativen und Verbänden der Stadtgesellschaft an – aus Wissenschaft und Forsch-ung, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Jugendvertretungen, Religion sowie Wohlfahrt und Soziales. Die Mitglieder werden vom Magistrat berufen.

Teil des Klimaschutzrates sind darüber hinaus sieben Themenwerkstätten, die mit einer weiteren Auftaktveranstaltung am 20.März ihre Arbeit aufnehmen:

  1. Quartiere und Gebäude
  2. Energieversorgung
  3. Mobilität
  4. Industrie und Gewerbe
  5. Ernährung und Landwirtschaft
  6. Konsum und Abfall
  7. Akzeptanz, Bürgerbeteiligung, Kommunikation und Bildung

In diesen Themenwerkstätten wird ein weiterer Kreis von Fachleuten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Stadtverwaltung sowie weiteren Praktikerinnen und Praktikern konkrete Maß-nahmen und Lösungsvorschläge erarbeiten wird, die zeigen, wie Kassel klimaneutral wer-den kann. Geleitet und moderiert wird der Klimaschutzrat vom ehemaligen Bischof der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Prof. Dr. Martin Hein. „Der Klimaschutzrat wird die Aufgabe haben, Wege für ambitionierten Klimaschutz aufzuzeigen, die wir in den kommenden zehn Jahren in Übereinstimmung mit der Stadtgesellschaft gehen müssen. Das wird keine leichte Aufgabe sein, aber ich bin zuversichtlich, dass uns dies gelingen wird,“ ist Prof. Hein überzeugt.

Die Einrichtung des Klimaschutzrats war im August vergangenen Jahres von der Stadtver-ordnetenversammlung beschlossen worden.

Die Mitglieder, folgende Organisationen sind im Klimaschutzrat vertreten:

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar