Bundesmitgliederversammlung von Mehr Demokratie in Kassel

Die nächste Bundesmitgliederversammlung von Mehr Demokratie e.V. findet am Sams- tag, den 11.November 2017 in Kassel statt. Sie beginnt um 11.30 Uhr und endet gegen 18.00 Uhr. Tagungsort ist diesmal das Tagungszentrum im Haus der Kirche, Wilhelmshö- her Allee 330 in Kassel. Wir werden zurückblicken auf das Wahljahr 2017 und die Bundes-kampagne. Was haben wir erreicht? Was sind die nächsten Ziele? Auch unsere Aktivitäten gegen die Freihandelsabkommen gehen weiter. Bald wird das Ratifizerungsgesetz zu CETA erwartet. Dann wird auch das Hauptsacheverfahren zu CETA vor dem Bundesverfassungs-gericht verhandelt. Diese und weitere Themen möchten wir gerne mit Euch diskutieren. Kommt zahlreich nach Kassel und gestaltet die Bundesmitgliederversammlung mit! Wir freuen uns auf Eure Teilnahme.

Tagesordnung

Die nachfolgende Tagesordnung kann nicht mehr um neue Tagesordnungspunkte ergänzt werden. Die Frist hierfür endete am 1. August 2017. Allerdings können Anträge, die sich auf Themen der unten aufgeführten Tagesordnung beziehen, noch auf die Tagesordnung gesetzt werden. Dazu müssen sie bis Mittwoch, 18. Oktober 2017, unter antrag@mehr-demokratie.de oder postalisch (Mehr Demokratie e.V., Alexander Trennheuser, Friedrich-Ebert-Ufer 52, 51143 Köln) eingegangen sein.

1. Begrüßung und Formalia
1.1. Formalia
1.2. Beschluss des Protokolls der letzten Bundesmitgliederversammlung (6.-7.5.2017 in Berlin)

2. Berichte
2.1. Berichte aus den Landesverbänden
2.2. Bericht des Bundesvorstands

3. Politisches
3.1. Auswertung der Bundeskampagne
3.2. Widerstand gegen TTIP und CETA

4. Anträge
4.1 Antrag von Nicola Quarz und Roman Huber: Änderung von Satzung und Finanzordnung im Hinblick auf die Rechnungsprüfung
4.2 Antrag von Karolin Schulz und Andreas Beck: Änderung der Satzung bezüglich des Demokratieverständnisses im Sinne des Vereinsziels sowie bei Aufnahme und zum Ausschluss aus dem Verein Mehr Demokratie e.V.
4.3 Antrag von Karl-Martin Hentschel, Tobias Schramm, Thomas Böttle, Jan Lorenz: Kinderwahlrecht
4.4 Antrag von Christoph Pflügler: Digitale Kampagnenführung
4.5 Antrag von Fabian Reidinger (AK Bürgerbeteiligung): Direkte Demokratie und Bürgerbeteiligung verbinden
4.6 Antrag von Karl-Martin Hentschel und Stefan Padberg: Für einen europäischen Bürgerkonvent
4.7 Antrag des Bundesvorstands: Position zu Artikel 146 GG

5. Abschluss und Verschiedenes

Alle weiteren Infos gibt’s hier.

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinterlasse einen Kommentar